Liebe Leserin,
Lieber Leser,
auf die Produktion kommt es an – auch in Zukunft. Das Potenzial für Energieeffizienz in der Robotik ist enorm, wie das Projekt GreenBot AI zeigt. 50 Prozent Einsparung sind möglich, wenn man Leistungspeaks vermeidet, Taktzeiten optimiert, Bahnen besser plant. Erst die intuitive Programmierung wird Roboter für kleine Betriebe oder kleine Stückzahlen interessant machen – und Entlastung für Betriebe bringen, die händeringend nach Fachkräften suchen (wie auf der automatica gezeigt). Ohne die Miniaturisierungsleistung der Produktion wären haarfeine Metallstege für Messzellen in Minilaboren wie im Projekt DIANA nicht realisierbar. Erst wenn neue Technologien in Produktionskonzepte übersetzt sind, können erneuerbare Energien Öl, Kohle und Gas im großen Maßstab ablösen (Energy Days Chemnitz). Und für hochmoderne Produkte und Dienstleistungen ist die Digitalisierung der Produktion eine Grundvoraussetzung. Diese zu stärken ist das Ziel unserer neuen Kooperation mit dem Fraunhofer IESE und der University of British Columbia.
Freuen Sie sich weiterhin auf neue Beiträge im Rahmen unseres 30-jährigen Jubiläums. Unter #IWU30+ erwarten Sie ganzjährig u.a. VideoVlogs zu den Zukunftsthemen des Fraunhofer IWU, nachhaltige Projekte mit unseren Partnern und den Persönlichkeiten, die unser Institut ausmachen!
Bleiben Sie durch uns informiert,
Ihr Fraunhofer IWU