
Deutschland hat bei der Produktion hochwertiger Güter und Anlagen eine internationale Vorreiterrolle inne. Diese gilt es, strategisch zu sichern und weiter auszubauen. Dazu bedarf es neuer Konzepte und Technologien: Energie muss gespart und knappe Rohstoffe müssen effizienter verarbeitet werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde am Fraunhofer IWU das E³-Konzept entwickelt. Die drei »E« stehen für: Energie und Ressourcen einsparende Technik, Effiziente Fabriken sowie die Stärkung der Rolle des Menschen in der Produktion der Zukunft (»Erfolgsgarant Mensch«).
Als Schaufenster für die ressourceneffiziente Produktion demonstriert die E³-Forschungsfabrik am Fraunhofer IWU das Zusammenspiel von innovativer Anlagentechnik, ultrakurzen Prozessketten und umweltfreundlicher Energieversorgung mit einem intelligenten Energiemanagement in einem realen Produktionsumfeld. In den Kompetenzbereichen »Karosseriebau«, »Antriebsstrang« und »Energie- und Datenmanagement 2.0« werden Innovationen und neue Produktionstechniken sowie fabrikplanerische Konzepte für die energie- und ressourceneffiziente Produktion erarbeitet und gemeinsam mit Industriepartnern praxisnah erprobt. Dabei rückt vor allem die Betrachtung von Prozessketten in den Mittelpunkt.
Der Fokus auf »Ressourcen« wird die Produktion von morgen nachhaltig beeinflussen und zu veränderten Produkten, Technologien und Produktionssystemen sowie neuen Ansätzen im Betrieb produzierender Unternehmen führen. Hier setzt das Fraunhofer IWU an: Durch eine energie- und ressourceneffiziente, emissionsneutrale Fabrik- und Logistikgestaltung, mit dem Menschen als kreativem Problemlöser im Mittelpunkt, werden zukunftsweisende Ansätze in wettbewerbsfähige Lösungen umgesetzt. Ziel ist es, in einer ganzheitlichen Betrachtung zu erforschen, wie mit dem Einsatz alternativer Energien effiziente Ressourcen- und Informationsflüsse besser geplant und mit konkreten Lösungen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen umgesetzt werden. Mit integrativen Ansätzen wird es möglich, Produktionsabläufe bei gleichem oder höherem Output zukünftig wesentlich flexibler und mit einem weit geringeren Energie- und Ressourceneinsatz als bisher zu realisieren und darüber hinaus bewertbar und planbar zu gestalten.