Initiativen für die Produktionstechnik

E³-Produktion

Die industrielle Produktion ist das Rückgrat des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Um diesen innovativ und wettbewerbsfähig zu halten, bedarf es übergreifender Ansätze und Technologien: Ressourcen müssen nachhaltiger eingesetzt, Energie gespart, Material besser ausgenutzt und knappe Rohstoffe effizienter recycelt werden. Mit dem am Fraunhofer IWU entwickelten Forschungskonzept E3-Produktion wird ein ganzheitlicher Innovationsrahmen für neue Entwicklungen in der Produktionstechnik geschaffen. E³ steht für effizient, emissionsarm und das Einbinden des Menschen in die Produktionsprozesse. Das Konzept wurde im November 2013 in das Fraunhofer-Leitprojekt E³-Produktion überführt.

E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion

In der »E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion« des Fraunhofer IWU wird auf der Grundlage des in Chemnitz entwickelten E³-Konzepts in den Kompetenzbereichen »Antriebsstrang«, »Karosseriebau« sowie »Daten- und Energiemanagement 2.0« an zukunftsfähigen Lösungen für die Produktionstechnik von Morgen geforscht. Der E³-Ansatz geht dabei weit über Konzepte wie Industrie 4.0 und Smart Factory hinaus.

Innovationsallianz Green Carbody Technologies (InnoCaT)

Ressourceneffizienz wird für die produzierende Industrie zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor. Mit wie viel Einsparung an Energie und Ressourcen lässt sich die Produktion zukünftig gestalten? Dieser Frage stellte sich die Innovationsallianz Green Carbody Technologies. Mehr als 60 Partner aus Industrie und Forschung forschten gemeinsam an Innovationen und Synergien entlang der Prozesskette im Automobil. In 5 Verbundprojekten und 30 Teilprojekten entstanden dabei nicht nur technische Lösungen, sondern auch ganzheitliche Ansätze zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.