Mensch-Maschine-Kooperation
Zielbranche
Automobilindustrie, Fahrzeug- und Verkehrstechnologien, Maschinenbau
Problemstellung
Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt betrifft die Rolle des Menschen in der industriellen Produktion der Zukunft. Herausforderungen ergeben sich bspw. aus der demographischen Entwicklung (Arbeitsergonomie), der zunehmenden Automatisierung sowie den neuen Möglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnik. Altersgerechte Produktionsumgebungen und neue Konzepte für die Mensch-Maschine-Kooperation sind hier zentrale Leitfragen.
Lösung
Um diese Kooperation zwischen Mensch und Maschine zu bewerkstelligen, gibt es folgende Schwerpunkte:
- Prozessanalysen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Automatisierungs- und MRK-Lösungen
- Ergonomie: Wissenschaftliche und experimentelle Analyse der Einsatzvoraussetzungen für Industrieroboter im Arbeitsbereich des Menschen (auch: Mitarbeit in Normungsausschüssen)
- Einsatz einer multifunktionalen und autonom arbeitenden In-Prozess-Regelung
- Einsatz eines Applikationsbaukastens für eine bedarfsorientierte Systemauslegung (vom Sensor bis zur Roboterkinematik)
- Zusammenarbeit des Werkers mit einem Industrieroboter
Unser Anspruch:
- Handhabung schwerer Lasten (> 50 kg) und gefahrbringender Bauteile
- Einhaltung der Taktzeitvorgaben von Großserienprozessen
- Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
- Steigerung der Produktqualität
