Klein aber Fein
Die Miniaturisierung von Bauteilen und Funktionselementen erschließt neue Potentiale in verschiedensten Bereichen des Lebens. In der Medizintechnik können durch miniaturisierte Implantate verloren gegangene Köperfunktionen wiederhergestellt werden, in der Chemie laufen durch Mikroreaktoren chemische Reaktionen sicherer und besser gesteuert mit geringeren Mengen an Reagenzien ab, und die Miniaturisierung der Spritzlöcher von Kraftstoffeinspritzsystemen ermöglicht umweltfreundliche Verbrennungsmotoren mit geringem Verbrauch.
Mit kleiner werdenden Bauteilabmessungen erschließt sich ein erhebliches Leichtbaupotential. So können Material und Energie eingespart bzw. andere Effekte und Funktionsprinzipien als in der klassischen Technik genutzt werden. Mit der Veränderung der Abmessungen der Bauteile und Funktionselemente vom Millimeter- in den Mikrometerbereich verändert sich das Verhältnis von Bauteiloberfläche zu Bauteilvolumen erheblich. Damit ist eine intensivere und dynamischere Interaktion der Mikrobauteile mit ihrer Umwelt möglich.