Forschungspartnerschaft mit Tschechien und der Slowakei zum Themengebiet Energie 4.0

Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms »Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa« wurde ein Projekt aufgesetzt mit dem Ziel, nachhaltig die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Tschechischen und der Slowakischen Republik zu stärken und die dafür erforderlichen Netzwerke – speziell im Bereich Energie 4.0 – aufzubauen. Das Vorhaben sollte somit einen Beitrag zum Zusammenwachsen der internationalen Forschungs- und Innovationsgemeinschaft leisten und auch Unternehmen die Chance zur Erweiterung ihrer Geschäftsbeziehungen und Absatzmärkte bieten.

Innerhalb der ersten Förderphase gab es vier Arbeitspakete:

  • Kommunikation der Partnerschaft und Einbeziehung deutscher KMU
  • Vorstellung und Präsentation der gegenseitigen Fachkompetenzen
  • Vertiefte thematische Diskussion und Ausarbeitung eines Schwerpunktprogramms
  • Ableitung von Forschungsthemen

Im Rahmen des Projekts konnte ein belastbares internationales Netzwerk aufgebaut und durch zusätzliche Partner ergänzt werden. Aus diesem Netzwerk heraus wurden drei gemeinsame Forschungsanträge im Bereich Energie 4.0 erarbeitet und eingereicht. Darüber hinaus wurde der Grundstein für die weitere, intensivierte Kooperation zwischen Fraunhofer und der VSB-TU Ostrava gelegt: Es wurde der Prozess zur Gründung der »Fraunhofer Innovation Platform for Applied Artificial Intelligence for Materials & Manufacturing at VSB – Technical University of Ostrava (FIP-AI@VSB-TUO)« in Gang gesetzt. Ab 01. Juni 2021 wird diese an den Standorten Ostrava, Pfinztal und Chemnitz ihren Betrieb aufnehmen.

Eckdaten zum Projekt

Laufzeit
01.01.2019 bis 30.11.2020

Koordination
Fraunhofer IWU

Projektpartner

  • VSB - Technische Universität Ostrava (VŠB-TUO), Tschechische Republik
  • Universität Žilina, Slowakische Republik
  • Nationaler Energiecluster, Tschechische Republik
© Bundesministerium für Bildung und Forschung